Lernstudio Oberkassel
Praxis für integrative Lerntherapie
Claudia Beiswanger, M.A.
Integrative Lerntherapeutin (FiL)
Telefonzeiten:
Dienstag und Freitag
8:00 – 11:00 Uhr
Mobil +49 (173) 168 57 33
LRS / Legasthenie


Es wird im allgemeinen unterschieden zwischen einer Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) und Lese-und/oder Rechtschreibschwäche (LRS). Grundlage für diese Unterscheidung sind die voneinander abweichenden Ursachen sowie die voraussichtliche Dauer der Beeinträchtigung der Betroffenen (siehe BVL).
Die Legasthenie ist eine umfassende Störung, der verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Sie geht keinesfalls mit einer Verminderung der Intelligenz einher. Mit dem Begriff Legasthenie wird eine Störung bezeichnet, die durch ausgeprägte Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder Rechtschreibens gekennzeichnet ist und ein spezifisches Therapiekonzept erfordert. Diese Probleme beim Lesen und/oder Schreiben gefährden die Schullaufbahn eines Kindes und damit dessen soziale Entwicklungschancen. Daneben stellt die Lesekompetenz eine der wichtigsten Säulen für den Schulerfolg des Kindes dar.


Stacks Image 142

Beim Lesen werden folgende Unsicherheiten beobachtet:

  • Probleme, die Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen
  • Unsicherheiten, Wörter in Silben zu segmentieren
  • Das Kind liest sehr langsam und fehlerhaft
  • Probleme bei der Wortsynthese
  • Schwierigkeiten in der Graphem-Phonem Zuordnung
  • Ersetzen von Wörtern durch ein in der Bedeutung ähnliches Wort
  • Unsicherheiten bei der Sinnentnahme des gelesenen Textes
  • Satzzeichen und Satzmelodie werden nicht beachtet
  • Das Kind verweigert das Lesen
  • Sinnentnahme bei längeren Texten eingeschränkt


Beim Rechtschreiben werden folgende Unsicherheiten beobachtet:

  • Verwechslung beim Schreiben klangähnlicher Laute
  • Verwechslung formähnlicher Buchstaben (p,b,d)
  • Schreibfrust und Schreibunlust
  • Hohe Fehlerzahl beim Schreiben freier Texte
  • Fehlerhafte Doppelung, Dehnung und Schärfung
  • Wörter werden in einem Text unterschiedlich „falsch“ geschrieben
  • Satzanfänge und Satzzeichen werden nicht berücksichtigt
  • Angst vor „Diktaten“
  • Groß- und Kleinschreibung fällt schwer